Aufbau eines Monitoringsystems

Die Wohnbauflächenentwicklung und die Entwicklung der Kulturlandschaft sind in dynamische Prozesse wie den Strukturwandel, die Energiewende oder den demographischen Wandel eingebunden. Daher erfordern fundierte Entscheidungen für die Ausweisung neuer Wohnbauflächen oder die Entwicklung der Kulturlandschaft laufend aktualisierte Wissensgrundlagen. Einerseits legen funktionale und naturräumliche Verflechtungen nahe, das verfügbare Wissen in vergleichbarer Art und Weise für die Städte und Gemeinden der Region zur Verfügung zu stellen. Andererseits liefert die Ebene der Städte und Gemeinden, auf die sich die amtliche Statistik beschränkt, aufgrund inhomogener Gemeindegrößen vielfach keine sinnvoll für Entscheidungen im Landmanagement nutzbaren Informationen. Ein frei über das Internet verfügbares Monitoringsystem liefert daher kontinuierlich räumliche Informationsgrundlagen auf der Ebene von Ortsteilen. Es wird mit Hilfe von Indikatoren zentrale Entwicklungen wie die Eignung von Ortsteilen für die Wohnbauflächenentwicklung, vorhandene Wohnbaupotenziale aber auch die Überprägung der Kulturlandschaft durch Anlagen für Erneuerbare Energien beobachten. Bei einem Über- bzw. Unterschreiten von Schwellenwerten werden Handlungsbedarfe aufgezeigt. Solch ein Monitoringtool wird gegenwärtig für die Region Leipzig-Westsachsen implementiert. Dies erfolgt in enger Abstimmung mit einer regionalen Arbeitsgruppe.

Kurzvorstellung Monitoring auf dem Fachform des Regionalen Planungsverbandes am 17.06.2021 (Download PDF)