Navigation
Eine nachhaltige ressourcenschonende Entwicklung von Wohnbauflächen und Kulturlandschaft bedarf Wissen u. a. über Rahmenbedingungen und ihre Entwicklung, über mögliche Auswirkungen von Veränderungen und über die Interessen relevanter Akteure. Teilweise kann dieses Wissen durch räumliche Analysen wie die Einwohnerentwicklung generiert werden. Auch kann der Austausch mit regionalen Akteuren fehlendes Wissen um die Interessen regionaler Akteure verringern. Zukünftige Entwicklungen sind aufgrund komplexer Einflussfaktoren und aufgrund des Eintretens unvorhergesehener Ereignisse nicht vorhersehbar. Hier setzt strategische Navigation an. Sie verfolgt das Ziel, sich laufend an ändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Ein Denken in Szenarien unterstützt dabei, mögliche zukünftige Entwicklungen zu antizipieren. Szenarien können Entscheidungen beispielsweise zur Entwicklung von Wohnbauflächen dahingehend unterstützen, dass sie als Grundlage einer Bewertung bestimmter Flächen in unterschiedlichen möglichen Zukünften dienen. Werden Szenarien als Grundlage von Workshops mit regionalen Akteuren genutzt, können die Interessen der teilnehmenden Personen erfasst werden. Strategische Navigation erfodert aber auch eine laufend aktuelle Standortbestimmung, d. h. Wissen über die Entwicklung von Rahmenbedingungen wie die Einwohnerentwicklung aber auch die Zielerreichung wie die Auslastung von Wohnbaugebieten. Dieses laufend aktualisierte Wissen kann als Grundlage dienen, um den Kurs der angestrebten regionalen Entwicklung neu auszurichten bzw. anzupassen. Entsprechendes Wissen wird ein laufend aktualisiertes Monitoring kontinuerlich bereitstellen.
Weitere Informationen:
- Überblick über die Entwicklungszenarien (Download PDF)
- Dokumentation der Szenario-Workshops (Download PDF)