Interko2 – Integriertes Wohnflächenkonzept in
großstädtischen Wachstumsräumen


 MOTIVATION


Das Bevölkerungswachstum in Leipzig und Halle/Saale führt zu einer Verknappung von preisgünstigen Wohnflächen in beiden Zentren und zu einer Zunahme des Siedlungsdrucks im Umland. Ein potenziell ungeordnetes Wachstum von Wohnstandorten in der Region soll durch ein zwischen Kernstädten und Umlandkommunen abgestimmtes Wohnflächenkonzept vermieden werden.


ZIELE UND VORGEHEN


Das Projekt entwickelt einen praxistauglichen Monitoringansatz, der die konzeptionelle Zusammenarbeit im Stadt-Umland-Kontext unterstützen soll. Ein kooperativer Beteiligungsprozess mit den Umlandkommunen bildet die Grundlagen für das Wohnflächenkonzept, in dem u. a. Mobilitätsmotive und Wohnstandortbedarfe der Bevölkerung berücksichtigt werden. Die Rolle von Mittel- und Grundzentren sowie von Präferenzstandorten für das Wohnen, die Entwicklungsanforderungen an das Wohnen sowie integrierte Mobilitätslösungen werden diskutiert und auf ihre Praktikabilität geprüft.


ERWARTETE ERGEBNISSE UND TRANSFER


Auf Grundlage des Wohnflächenkonzeptes wird eine Handlungsempfehlung für die Landes- und Regionalplanung abgeleitet. Daten zur Standortbewertung werden visualisiert und zusammen mit einem praxistauglichen Monitoring zur Verfügung gestellt. Eine Spiegelung und Weiterentwicklung der Werkzeuge im Raum Jena ist ebenso geplant, wie die Übertragung auf andere Regionen.

 

Weiter Informationen können auf dem eigenen Webauftritt des Projektes gefunden werden: Homepage Interko2